Zum Hauptinhalt springen

Autor: cOwAhhaabBUnnnGaAAhhh

Fachkräftegewinnung für den Erzieherberuf: Fotoshooting der teilnehmenden Fachkräfte am 22.04.2024

unsere Kampagne ist bereits in vollem Gange und wir möchten Sie heute herzlich dazu einladen, sich daran kostenfrei zu beteiligen. Wir unterstützen Sie bei der Fachkräftegewinnung in Ihrer Einrichtung! Dazu wollen wir insbesondere den Beruf der Erzieher*innen in den Fokus rücken und die Fachkräfte aus Ihren Einrichtungen zu Wort kommen lassen, um zu zeigen, welche Bedeutung dieser Beruf für die Gesellschaft hat.

Foerderlich CMYK ALLE 31

Wir möchten die interessierten Fachkräfte heute einladen:

Fotoshooting der teilnehmenden Fachkräfte am 22.04.2024 | (nachmittags ab ca. 15:00 Uhr, in einer Einrichtung in Holzminden oder Höxter)

Um hochwertige Werbemittel erstellen zu können, werden wir ein professionelles Fotoshooting durchführen, die dabei entstandenen Fotos stellen wir Ihnen gerne im Nachgang zur Verfügung. Es wird ein zentrales Shooting durchgeführt. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 15.04.2024 bei der Netzwerkmanagerin Imke Müller-Stauch (imke.mueller-stauch@weserallianz.de).

Bei Fragen steht Ihnen die Netzwerkmanagerin Imke Müller-Stauch gerne zur Verfügung.

Fachkräftegewinnung für den Erzieherberuf im Landkreis Holzminden und Kreis Höxter

Das Innovationsnetzwerk Holzminden-Höxter hat im Auftrag des Landkreis Holzminden und dem Kreis Höxter und in Kooperation mit der HAWK Holzminden eine Fachkräftekampagne für den Erzieherberuf ins Leben gerufen. Zu einer ersten Information wurden bereits Auftaktworkshops in Holzminden und Höxter durchgeführt zu denen Träger, Einrichtungen, Erzieher und jeder, der mit diesem Berufsfeld Berührungspunkte hat, eingeladen war. Viele von Ihnen durften wir bereits persönlich kennenlernen und Sie haben sich in die Gestaltung der Kampagne bei unseren Workshops eingebracht. In der letzten Woche sind nun die ersten Inhalte der Kampagne unter dem Titel „förder(l)ich“  auf unserem Social Media Kanal online gegangen (mehr finden Sie hier: https://www.instagram.com/foerderlich/?hl=de).

Foerderlich CMYK ALLE 32 1

Wir möchten an dieser Stelle dazu aufrufen, sich gerne kostenfrei an der Kampagne zu beteiligen. Wir unterstützen Sie bei der Fachkräftegewinnung in Ihrer Einrichtung! Dazu wollen wir insbesondere den Beruf der Erzieher*innen in den Fokus rücken und die Fachkräfte aus Ihren Einrichtungen zu Wort kommen lassen, um zu zeigen, welche Bedeutung dieser Beruf für die Gesellschaft hat. Im Anhang finden Sie jeweils Unterlagen/Fragebögen, damit Sie/Ihre Einrichtung sich an der Kampagne beteiligen können/kann. Bitte melden Sie sich bis zum 02.04.2024 bei uns zurück, wenn Sie sich beteiligen möchten. Danach besprechen wir, bis wann wir die ausgefüllten Unterlagen von Ihnen benötigen.

Wir möchten Sie an dieser Stelle schon heute einladen:

  • Fotoshooting der teilnehmenden Fachkräfte am 22.04.2024 |10:00-12:00 Uhr

Um hochwertige Werbemittel erstellen zu können, werden wir ein professionelles Fotoshooting durchführen, die dabei entstandenen Fotos stellen wir Ihnen gerne im Nachgang zur Verfügung. Es wird ein zentrales Shooting durchgeführt, melden Sie sich gerne, wenn wir dieses in Ihrer Einrichtung durchführen dürfen. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 15.04.2024 bei der Netzwerkmanagerin Imke Müller-Stauch (imke.mueller-stauch@weserallianz.de).

  • Save-the-Date: Follow-up Fachkräftekampagne für den Erzieherberuf „förder(l)ich“ am 06.05.2024 | 14:30-16:00 Uhr, Wie geht es weiter? Welche Maßnahmen werden umgesetzt? Weitere Infos folgen.

Bei Fragen steht Ihnen die Netzwerkmanagerin Imke Müller-Stauch gerne zur Verfügung.

Workshop mit dem Innovationsnetzwerk: Fachkräftegewinnung für den Erziehungsberuf im Kreis Höxter 20.02.2024

Foerderlich CMYK ALLE 32 1

Zu einer verlässlichen Infrastruktur in unserer Region zählen insbesondere zuverlässige Betreuungsangebote für Kinder, die eine enorme Bedeutung für junge Familien haben. Die Ausweitung von Qualität und Quantität der Kinderbetreuung beispielsweise durch das Recht auf einen Kindergartenplatz und die Ausweitungen für Kinder unter drei Jahren oder demnächst auf erweiterte Betreuungszeiten für Grundschulkinder führt dazu, dass der Fachkräftebedarf in diesen Einrichtungen wie in allen Handlungsfeldern des Erziehungs- und Sozialwesens steigt.

Die Absolventinnenzahlen in diesen Bereichen sind hoch: trotzdem kann der Bedarf dadurch nicht vollständig gedeckt werden. Daher wurde das Innovationsnetzwerk Holzminden-Höxter vom Landkreis Holzminden und dem Kreis Höxter damit beauftragt, öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung insbesondere für die Arbeit mit Kindern in der Kindertagesbetreuung aller Formen zu entwickeln und umzusetzen. Um die beteiligten Akteure, Träger und Einrichtungen zu informieren und „ins Boot zu holen“, fand auch im Kreis Höxter ein Auftaktworkshop statt. Nachdem Prof. Alexandra Engel von der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst aus Holzminden die derzeitigen Erkenntnisse aus dem Bereich Fachkräftegewinnung vorgetragen hatte, wurden die bisherigen Ideen und geplanten Maßnahmen vorgestellt, die die Fachkräftekampagne ausmachen sollen. „Uns ist es wichtig, authentisch zu sein und dazu brauchen wir die Menschen aus der Region, die an der Kampagne mitwirken. Wir möchten ein realistisches Bild davon zeichnen, was potenzielle Bewerber erwartet und welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten,“ führt Mark Becker, stellvertretender Projektleiter des Innovationsnetzwerkes bei seiner Begrüßung aus. Das Netzwerk kann dabei auf sein Know-How zurückgreifen, welches bei der seit 2019 durchgeführten Kampagne „Die Superheldenausbildung“ gesammelt worden sind und bisherige Infrastrukturen nutzen. Erste öffentlichkeitswirksame Maßnahmen sind bereits auf Social Media Kanälen unter dem Titel „Förder(l)ich“ zu finden.

Informationssicherheit– Welche Maßnahmen sind jetzt für Ihr Unternehmen wichtig? – Veranstaltung am 21.03.2024

Die Digitalisierung vereinfacht, sobald sie einmal implementiert ist, viele Abläufe und ermöglicht eine hohe Transparenz. Nicht zuletzt in der Corona-Krise ist vielen Unternehmen deutlich geworden, wie wichtig digitalisierte Prozesse und ortsunabhängige Zusammenarbeit sind. Informationssicherheit spielt genau deshalb eine wichtige Rolle. Ausgefallene, digitale Prozesse führen meist einen wirtschaftlichen Schaden mit sich. Cyberattacken sind häufig Zufallstreffer, daher sind Unternehmungen jeder Größe gleichermaßen betroffen. Klarheit über den Stand der Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen zu erhalten, das ist jetzt wichtig. Aus dieser Entscheidungsgrundlage lassen sich gezielte Maßnahmen für Ihr Unternehmen planen und umsetzen.

Wir nehmen Sie mit auf den Weg und veranstalten gemeinsam mit Otto Künnecke GmbH – Digital Solutions und MR SYSTEME GmbH eine dreiteilige Veranstaltungsreihe und laden zum Auftakt ein:

Informationssicherheit– Welche Maßnahmen sind jetzt für Ihr Unternehme wichtig?

21. März 2024 | 16:30-18:30 Uhr

create:hub (Zeppelinstraße 6, 37603 Holzminden)

Markus Böger vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport Verfassungsschutz -Fachbereich Wirtschaftsschutz- wird dazu einen Einblick in die Thematik geben. Im Anschluss daran werden die IT-Experten Christian Mamojka (MR SYSTEME) und Ubbo Eicke (Otto Künnecke GmbH – Digital Solutions) praxisorientierte Möglichkeiten der Prävention aufzeigen.

Anmeldungen bitte bis zum 18.03.2024 an die Netzwerkmanagerin Imke Müller-Stauch (imke.mueller-stauch@weserallianz.de).

Länderübergreifender „Tag der offenen Betriebstürin Höxter, Holzminden und Beverungen“

Jugendliche brauchen berufliche Orientierung und Betriebe Plattformen, um ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen. Denn digitale Angebote können nur begrenzt das ersetzen, was eine reale Berufsfelderkundung ausmacht. Deshalb findet der „Tag der offenen Betriebstür“ am Samstag, den 25.05.2024 in Höxter, Holzminden und Beverungen als Präsenzveranstaltung statt.


Schülerinnen und Schüler der regionalen Schulen sollen gemeinsam mit einem Elternteil am Veranstaltungstag einen Einblick in ein ausgewähltes Berufsfeld bekommen. In diesem Schuljahr besuchen Sie Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgänge aus dem Kreis Höxter sowie der achten bis zehnten Jahrgänge aus dem Kreis Holzminden.


Der Tag der offenen Betriebstür
Schwerpunkt dieses Tages ist, „sich auszuprobieren“! Die Jugendlichen sollen das Berufsfeld praktisch erfahren und durch kleine Mitmachaktionen die Materialien, Arbeitsgeräte und Arbeitsabläufe kennenlernen. Die so gesammelten Erfahrungen helfen ihnen, sich bei der späteren Praktikums- und Berufswahl besser zu orientieren.
Für die Eltern und Erziehungsberechtigten besteht an diesem Tag die Möglichkeit, sich über wichtige Aspekte der Aus- und Weiterbildung in den Unternehmen vor Ort zu informieren. Zu wissen, welche Ausbildungsmöglichkeiten bestehen und wer bei Fragen im Berufswahlprozess angesprochen werden kann, ist ganz wesentlich für Gespräche der Jugendlichen mit ihren Eltern bzgl. ihrer beruflichen Wünsche.

Unternehmerinnen und Unternehmer, Ausbilderinnen und Ausbilder, Azubis und Personalverantwortliche haben an dem Tag die Gelegenheit über ihre Berufe, ihren Arbeitsalltag sowie Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren und können sich z. B. auch mit interessierten Jugendlichen für vertiefende Praktika verabreden.
Auf Wunsch kommt am „Tag der offenen Betriebstür“ ein Mitarbeitender der Arbeitsagentur, der Kammern bzw. Kreishandwerkerschaft, der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf, des Landkreises oder des Innovationsnetzwerkes zur Unterstützung mit in Ihr Unternehmen.


Auch in diesem Jahr werden wir wieder eine Auftakt- und Abschlussveranstaltung zusammen mit allen Teilnehmenden durchführen und die Teilnehmenden mit Bussen zu den Betrieben zu fahren.
Das bedeutet, dass die Teilnehmenden mit der Anmeldung ein Berufsfeld wählen, aber erst am Veranstaltungstag selbst erfahren, welchen Betrieb sie besichtigen.

Informationssicherheit– Welche Maßnahmen sind jetzt für Ihr Unternehme wichtig?

Ihre IT-Ansprechpartner sprechen immer häufiger von neuen Maßnahmen für den Erhalt der Informationssicherheit Ihres Unternehmens? Ständig neue Kosten verbrauchen das geplante IT-Budget? Trotzdem ist die Unsicherheit, die richtigen Maßnahmen getroffen zu haben groß? Welche Maßnahmen sind die richtigen und was bringen Sie meinem Unternehmen? Informieren Sie sich unabhängig bei unseren lokalen Spezialisten und lernen Sie, Herausforderungen in der Informationssicherheit für Ihr Unternehmen richtig einzuschätzen und Maßnahmen umzusetzen.

Informationssicherheit ist Chefsache!

Deshalb laden wir Sie ein:

Informationssicherheit– Welche Maßnahmen sind jetzt für Ihr Unternehme wichtig?

21. März 2024 | 16:30-18:30 Uhr

create:hub (Zeppelinstraße 6, 37603 Holzminden)

Markus Böger vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport Verfassungsschutz -Fachbereich Wirtschaftsschutz- wird dazu einen Einblick in die Thematik geben. Im Anschluss daran werden die IT-Experten Christian Mamojka (MR SYSTEME) und Ubbo Eicke (Otto Künnecke GmbH – Digital Solutions) praxisorientierte Möglichkeiten der Prävention aufzeigen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um eine Rückmeldung bis zum 08.03.2024 an Elena Bauer (elena.bauer@weserallianz.de).

Auftaktworkshop zur Fachkräftegewinnung für den Erzieherberuf im Kreis Höxter am 20.02.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

uns alle – egal ob Bildungsinstitutionen, Unternehmen, Eltern oder Verwaltungen eint, dass wir auf verlässliche Infrastrukturen in unserer Region vertrauen können, gerade für unsere Kinder und Jugendlichen.
Die Ausweitung von Qualität und Quantität der Kinderbetreuung beispielsweise durch das Recht auf einen Kindergartenplatz und die Ausweitungen für Kinder unter drei Jahren oder demnächst auf erweiterte Betreuungszeiten für Grundschulkinder führt dazu, dass der Fachkräftebedarf in diesen Einrichtungen wie in alles Handlungsfeldern des Erziehungs- und Sozialwesens steigt. Die Absolvent*innenzahlen in diesen Bereichen sind hoch: trotzdem müssen wir noch „eine Schippe drauf legen“!
Daher wurde das Innovationsnetzwerk Holzminden-Höxter vom Landkreis Holzminden und Kreis Höxter damit beauftragt, öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung insbesondere für die Arbeit mit Kindern in der Kindertagesbetreuung aller Formen zu entwickeln und umzusetzen. Hierbei ist es uns sehr wichtig, Einrichtungen bzw. Träger einzubeziehen und ihre Impulse und Anregungen in die Ausgestaltung der Maßnahmen einzuarbeiten. Die entwickelten Maßnahmen sollen dazu beitragen, auch Ihre Einrichtung in der Qualität ihrer Arbeit sichtbar zu zeigen sowie bei der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften zu unterstützen und die vielfältigen Wege für den Einstieg in Qualifizierungen aufzeigen. Mit Unterstützung des Zukunftszentrums Holzminden Höxter möchten wir uns zu diesem Thema mit Ihnen bei einem Workshop austauschen, die zeitlichen Planungen der Kampagne und die Rahmenbedingungen dieser vorstellen und konkret besprechen, wie Sie sich mit Ihrer Institution einbringen können und durch die Kampagne sichtbar werden.

Hiermit laden wir Sie herzlich ein zum Auftaktworkshop:

Fachkräftegewinnung für den Erzieherberuf im Landkreis Höxter
Dienstag, den 20. Februar 2024 | 15:00-17:00 Uhr
Berufskolleg Kreis Höxter (Klöckerstraße 10, 33034 Brakel)

Wir bitten um eine Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme bis zum 12.02.2024 bei der Netzwerkmanagerin Imke Müller-Stauch (imke.mueller-stauch@weserallianz.de).